armenische Kunst

armenische Kunst
armenische Kunst,
 
die christliche Kunst in einem Teil der heutigen Osttürkei, Armeniens sowie einem Teil Irans; seit dem 4. Jahrhundert, v. a. seit dem 6./7. Jahrhundert entwickelte sich eine bedeutende und selbstständige Architektur, die auf technische Sonderheiten der urartäischen Kunst, kaum auf hellenistisch-römischen Traditionen (wie sie z. B. im wiederhergestellten Podiumtempel von Garni bei Erewan, 70 n. Chr., nachweisbar sind) zurückgreift. Syrische Einflüsse werden oft angenommen. Im Unterschied zur Palastarchitektur sind zahlreiche Sakralbauten erhalten, deren heutige Gestalt zum Teil durch Restaurierungen späterer Zeit mitbestimmt wird. Am Anfang stehen Saalkirchen, bald folgen dreischiffige Langhausbauten (Ruinen von Jereruik, Aschtarak, Jeghward). Die Kirchen werden mit Vordringen der Kuppel seit dem 6. Jahrhundert oft umgebaut, z. B. Digor (Tekor; Ruine). Die Kuppel stützen seitliche Tonnen, die im blockhaften Außenbau als Kreuzarme hervortreten. Zu den ersten Kreuzkuppelkirchen gehört die Kathedrale von Etschmiadsin (Gründungsbau 301-303), deren heutige Gestalt im Wesentlichen auf das 7. Jahrhundert zurückgeht; nach Meinung zahlreicher Forscher wurde die Kathedrale möglicherweise schon im 4. Jahrhundert als Zentralbau mit Kuppel errichtet. Andere Neubauten wahren den Basilikatypus (Odsun, 6./7. Jahrhundert), zum Teil unter starker Verkürzung des Langhauses (Gajanekirche in Etschmiadsin, 630-636). Daneben stehen einschiffige Säle mit Kuppeln: Ptgni (6. Jahrhundert), Talisch (662-685), die Klosterkirche von Haghbat (Achpat; 976-991), Amberd (1026). Der Reichtum der armenischen Baukunst entfaltete sich besonders in den Zentralbauten mit Kuppelquadrat und Apsiden in den Achsen: Hripsimekirche in Etschmiadsin (Gründungsbau 618), Johanneskirche in Mastara (Mitte 7. Jahrhundert) bei Aschtarak, Mren (623-640), mit Innenstützen: Bagaran (624-631; zerstört). Die ehemalige Palastkirche von Swartnotz (641-661; heute zu Etschmiadsin) entstand unter byzantinischem Einfluss als Rundbau mit vier Konchen, genau wiederholt in der Apostelkirche (988-1001) zu Ani. Aus der Bagratidenzeit (9. bis 11. Jahrhundert) stammt auch die Kirche in Ahtamar (915-921). In das 12./13. Jahrhundert ist der zum Teil in Fels geschlagene Klosterkomplex Geghard bei Erewan zu datieren, dessen Hauptkirche (1215) um 1225 eine Vorkirche (Gawit) mit Stalaktiten u. a. Bauschmuck erhielt. Der Mongoleneinfall von 1236 beendete diese Entwicklung.
 
Die Plastik ist auf figürliche und dekorative Reliefs und Schmuckbänder am Außenbau sowie an Kapitellen beschränkt, am bemerkenswertesten in Ahtamar. Fresken und v. a. eine reiche Buchmalerei sind erhalten (Evangeliar der Königin Mlke von Waspurakan, 862, veröffentlicht 1967 in Venedig, S. Lazzaro; Etschmiadsin-Evangeliar, 989, mit 4 Blättern des 7. Jahrhunderts, heute im Matenadaran, Erewan). - Im 4.-8. Jahrhundert entstanden rundum reliefierte Gedenkstelen, die von Kapitell und Steinkreuz bekrönt werden. Ab dem 9. Jahrhundert ersetzten Kreuzsteine mit Lebensbaumsymbolik (so genannte Chatschkare) die Stelen. Ihren Höhepunkt erreichte diese Reliefkunst im 12.-13. Jahrhundert.
 
 
M. F. Brosset: Rapports sur un voyage archéologique dans la Géorgie et dans l'Arménie exécuté en 1847/48 (Sankt Petersburg 1851);
 J. Strzygowski: Die Baukunst der Armenier u. Europa, 2 Bde. (Wien 1918);
 L. A. Durnowo: Armen. Miniaturen (a. d. Frz., 1961);
 A. Khatchatrian: L'architecture arménienne du IVe au VIe siècle (Paris 1971);
 A. J. Berkian: Armen. Wehrbau im MA. (Diss. Darmstadt 1976);
 A. K. Sanjian: A catalogue of medieval Armenian manuscripts in the United States (Berkeley, Calif., 1976);
 S. Der Nersessian: Armenian art (New York 1979);
 B. Brentjes u. a.: Kunst des MA. in Armenien (Berlin-Ost 1981);
 H. u. H. Buschhausen: Armen. Hss. der Mechitharisten-Congregation in Wien (1981);
 
Armenien. 5000 Jahre Kunst u. Kultur, hg. v. Museum Bochum u. der Stiftung für Armen. Studien, Bochum (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenische Kunst — ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet. Legt man einen Kreis über den Vansee, Sewansee und Urmiasee, erhält man das Kerngebiet der Armenier. Für kurze Zeit reichte Großarmenien vom Mittelmeer bis zum Kaspischen Meer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Prachthandschrift — Eine Seite aus den Mugni Evangelien (ca. 1060). Evangelium von Malat ya (1267 68). Matendaran Ms No. 10675 p 19a. Die Armenische Buchmalerei stand, wie die …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Buchmalerei — Eine Seite aus den Mugni Evangelien (ca. 1060). Evangelium von Malat ya (1267 68). Matendaran Ms …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Sozialistische Sowjetrepublik — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische SSR — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Sowjetrepublik — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Liturgie — Der Armenischer Ritus (auch: Armenische Liturgie) ist der christliche Gottesdienst der Armenisch Apostolischen und der Armenisch katholischen Kirche. Er umfasst eine große Fülle von einzelnen Feiern und Festen, die im Laufe der Geschichte ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Mythologie — Über die vorchristliche armenische Mythologie ist wenig bekannt. Sie wurde stark durch den Zoroastrismus (z. B. die Gottheiten Aramazd, Mitra und Anahit) und durch assyrische Traditionen (z. B. die Gottheit Barsamin) beeinflusst.… …   Deutsch Wikipedia

  • frühchristliche Kunst — frühchristliche Kunst,   altchristliche Kunst, die von Christen geschaffene Kunst der Spätantike (etwa 200 600). Sie unterscheidet sich in Technik und künstlerische Form nicht von der gleichzeitigen Kunst mit heidnischen Inhalten. Wie allgemein… …   Universal-Lexikon

  • türkische Kunst — tụ̈rkische Kunst,   eine eigenständige türkische Kunst formierte sich innerhalb der islamischen Kunst unter den Seldschuken und besonders unter den Osmanen.   Seit dem 18. Jahrhundert ist in der türkischen Kunst zunehmend europäischen Einfluss… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”